Wachstum der Wettbewerbsfähigkeit in einem Batterietestlabor
Fallstudie
Industrie
Prüfung
Dienstleistung des Anbieters
Batterieprüfung
Labor/Verkäufer
Das Labor gehört zu einem Industrieunternehmen, das Batteriekomponenten herstellt. Über das KÖR-Netzwerk öffnete das Unternehmen seine Labordienstleistungen für andere Marktteilnehmer.
Die Herausforderung des Labors
Die Preisgestaltung für Dienstleistungen war schwierig: Das Labor nutzte bisher nur die interne Buchhaltung, um die Kosten zu berechnen, so dass es schwierig war, wettbewerbsfähige Preise festzulegen.
Mangel an relevanten Marktpreisinformationen: Da Batterietestdienste in der Region entweder nicht oder nur in begrenztem Umfang verfügbar waren, war es eine Herausforderung, genaue Marktpreisdaten zu erhalten.
Verpasste Chancen aufgrund falscher Preisgestaltung: Das Unternehmen konnte an mehreren Projekten nicht teilnehmen, weil die Preisgestaltung nicht stimmte.
Labor-Leistung
Datengestützte Preisanpassungen: Durch die Analyse der eingehenden Angebote wurde deutlich, dass die Preisstruktur des Unternehmens angepasst werden musste, um wettbewerbsfähig zu sein.
Marktpreisanalyse: Das KÖR-Team führte eine Marktpreisanalyse für jede Dienstleistung durch und arbeitete eng mit dem Labor zusammen, um eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Preisgestaltung zu gewährleisten.
Verbesserte Rentabilität: Preisanpassungen führten nicht immer zu Preissenkungen; in vielen Fällen konnte das Labor die Preise entsprechend der Marktnachfrage und dem Wert der Dienstleistung erhöhen.
Höhere Erfolgsquote bei der Akquisition von Projekten: Heute führen über 60 % der Angebote, die das Unternehmen über das KÖR-Netzwerk an andere Marktteilnehmer abgibt, zu Aufträgen, was seine Wettbewerbsfähigkeit und Marktpräsenz deutlich erhöht.