Aufkommende Trends im Kunststoffrecycling und ihre Auswirkungen

Blogpost

Die Plastics Recycling Show Europe (PRSE) 2025 hat mehrere wichtige Trends in der Kunststoffrecyclingbranche aufgezeigt, die erhebliche Chancen bieten. Diese Trends werden von technologischen Fortschritten, regulatorischen Änderungen und der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Praktiken angetrieben.

Zertifizierung und Konformität

Die Zertifizierung und die Einhaltung der EU-Vorschriften für Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, werden immer wichtiger. KÖR kann sein Fachwissen in Bezug auf chemische Prüfungen und Zertifizierungsdienste nutzen, um die wachsende Nachfrage von Recyclern und Herstellern zu befriedigen. Durch die Bereitstellung detaillierter Prüfprotokolle und die Gewährleistung der Einhaltung strenger Vorschriften zieht KÖR immer mehr Kunden an, die eine Zertifizierung wünschen.

Qualitätssicherung und Kreislaufwirtschaft

Führende Unternehmen fördern die Qualität innerhalb der Recyclinggemeinschaft und streben danach, den Kreislauf zu schließen. KÖR bietet Workshops und Fallstudien zu den Vorteilen chemischer Tests für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Vorschriften an.

Markteintritt für Flockenimporteure

Die Importeure von Flocken möchten wissen, wie ihre Produkte auf den EU-Markt gelangen können. Durch Beratung und detaillierte Informationen über die Anforderungen für den EU-Marktzugang kann KÖR Importeure bei der Navigation durch die regulatorischen Prozesse unterstützen. Diese Unterstützung wird die Importeure ermutigen, die Prüfdienste von KÖR in Anspruch zu nehmen.

Aufrechterhaltung der FCM-Qualität

Unternehmen sind daran interessiert, die Qualität des Lebensmittelkontaktmaterials (Food Contact Material, FCM) von Verpackungsmaterialien während des Recyclings oder der Wiederverwendung zu erhalten. KÖR stellt Prüfprotokolle vor, die die FCM-Qualität und die Einhaltung der FDA- und EU-Vorschriften gewährleisten. Regelmäßige Prüfungen sind von Vorteil, um die Produktsicherheit und das Vertrauen der Verbraucher zu erhalten.

Analyse des Abbaus von Zusatzstoffen

Die Hersteller von Zusatzstoffen wollen verstehen, wie ihre Produkte während des Recyclingprozesses abgebaut werden. KÖR bietet maßgeschneiderte Prüflösungen zur Bewertung des Abbaus von Additiven an, die auf spezifische Abbauprobleme eingehen.

Unmittelbarer Testbedarf

Unternehmen haben einen dringenden Prüfbedarf für ihre Recyclingprozesse. Mit der Planung von Prüfsitzungen und der Bereitstellung umfassender Prüfpakete erfüllt KÖR die dringenden Bedürfnisse dieser Unternehmen.  

LABS-Plattform

Unternehmen sind an der LABS-Plattform für verschiedene Einsatzmöglichkeiten interessiert. KÖR demonstriert die Möglichkeiten der Plattform und bietet maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen. Dadurch werden Unternehmen ermutigt, die Plattform zu übernehmen.

Engagement für PET-Recycling

Die Unternehmen haben ihr Engagement für die Plattform und den Mehrwert, den sie für den Prozess bringt, bestätigt.

Schlussfolgerung

Durch das Eingehen auf die spezifischen Bedürfnisse der Branchenakteure wird KÖR zu einem wichtigen Akteur in der Kunststoffrecyclingbranche. Die Nutzung dieser Trends wird zur allgemeinen Nachhaltigkeit und Effizienz der Recyclingprozesse beitragen.