Die KÖR-Gruppe unterstützt die europäische Industrie

Artikel

Der Krieg in der Ukraine hat zu einer Unterbrechung der Lieferketten geführt.
KÖR unterstützt Fertigungsunternehmen bei der Teile- und Produktvalidierung im Zusammenhang mit einer möglichen Produktionsverlagerung zum Selbstkostenpreis

Budapest - März 08, 2022 - Der Krieg in der Ukraine hat die Lieferketten unterbrochen.

KÖR unterstützt produzierende Unternehmen bei der Teile- und Produktvalidierung im Zusammenhang mit einer möglichen Produktionsverlagerung zum Selbstkostenpreis.

Die derzeitige turbulente geopolitische Lage hat zu einer Unterbrechung der Lieferketten in Europa geführt: Viele Fertigungsunternehmen planen oder haben bereits ihre Produktion aus der Ukraine/Russland verlagert. Dieser Verlagerungsprozess kann Produktvalidierung, Tests und sogar einen Wechsel des Lieferanten beinhalten. Um Ihre Produktionsprozesse so schnell wie möglich wieder in Gang zu bringen, hilft Ihnen die KÖR-Gruppe mit ihrem Netz von mehr als 3.000 Laboratorien bei der kostengünstigen Validierung von Teilen und Produkten zu Selbstkosten.

 "Wir bei KÖR glauben, dass es unsere Art ist, anderen zu helfen, den Akteuren der Automobilindustrie und auch denjenigen, die in der Automobilbranche arbeiten". - fügte Zsolt Puskas, Generaldirektor der KÖR-Gruppe, hinzu.

Bitte leiten Sie unsere Support-Meldung an Ihre relevanten Kontakte in der Automobilindustrie weiter.

Kontaktieren Sie uns! Helfen Sie KÖR, anderen zu helfen!

Über die KÖR-Gruppe

KÖR ist ein digitaler Plattformdienstleister (der Labs als Managed Marketplace anbietet) im Bereich industrieller Prüfdienstleistungen mit Schwerpunkt auf Analyse, Prüfung und Kalibrierung. Die digitale Plattform des Unternehmens schafft industrielle Intelligenz auf der Grundlage von Big Data. Die Erfolgsbilanz von KÖR erstreckt sich auf verschiedene Branchen, darunter Chemie (Lebensmittel, PET, PE, Recycling), Automobil, Luft- und Raumfahrt, Schwertransport und Eisenbahn. KÖR ist grenzüberschreitend tätig und in den Niederlanden, Ungarn, Deutschland, Rumänien und der Slowakei präsent.