Es gibt eine Lösung für den Fachkräftemangel und den Mangel an Kapazitäten

Artikel

Anstatt den früheren Mangel zu lindern, fehlen derzeit mehr Fachkräfte im verarbeitenden Gewerbe und in der Industrie, vor allem bei der Ausführung von Aufgaben, die eine Ausbildung erfordern, und darüber hinaus erschwert die Unterbrechung der Rohstoffversorgung den Geschäftsalltag und den Kundendienst.

Es gibt jedoch Probleme, für die es bereits eine wirksame Lösung gibt, die sofort umgesetzt werden kann.

Der Messraum ist ein integraler Bestandteil der Produktion

Die Messtechnik ist ein traditionell ausbildungsintensiver Bereich, in dem nicht nur Fachwissen und Erfahrung, sondern auch die entsprechenden Werkzeuge unerlässlich sind. Daher haben viele Unternehmen ihre eigenen Messlabors mit einer für die volle Produktionskapazität optimierten Ausrüstung eingerichtet.

Doch die Kapazitätsberechnung ist nur die eine Hälfte der Lösung: In der Messtechnik ist die Prozessplanung mindestens genauso wichtig wie in der Produktion. Daran mangelt es jedoch oft, weil die Fluktuation der Fachleute, die die Messungen durchführen, hoch ist, neue Messungen hinzugefügt werden müssen, wenn sich die Teile ändern, oder das vorhandene Messsystem nicht schnell genug ist, um mit den eingehenden Teilen Schritt zu halten. 

Endlose Wartezeiten sind in der Qualitätskontrolle inakzeptabel, da die Auslieferung, der Produktionsstart oder die Bearbeitung von Kundenreklamationen aufgrund der Langsamkeit der Prozesse im Messraum auf den Parkplatz verlegt werden können. 

Darüber hinaus kann auch der Mangel an Fachkräften zu Problemen führen, insbesondere in Laboratorien, in denen sich die erforderlichen Messprotokolle geändert haben und keine geeigneten Arbeitskräfte vorhanden sind, um die Aufgaben schnell und effizient zu erledigen. Daher kann es notwendig sein, neue Kollegen einzustellen oder die dortigen Mitarbeiter zu schulen. Schulungen und organisatorische Umstrukturierungen sind jedoch zeitaufwändig und bieten in vielen Fällen nur eine vorübergehende Lösung.

 

Anders messen

"Bei der KÖR-Gruppe denken wir an eine Lösung, die anders ist als die herkömmliche. Wir nutzen die jahrzehntelange Erfahrung, die wir mit TRIGO teilen, um die Durchführung von Kalibrier-, Mess-, Prüf- und Analyseaufgaben mit Werkzeugen effizienter zu gestalten, die sicherstellen, dass unsere Partner auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben." - sagt Zsolt Puskás, General Manager von KÖR. 

"Wir denken über ein zirkuläres Modell nach, bei dem das gesammelte Wissen der Messtechnik für alle Parteien vorteilhaft genutzt wird. Wir bauen einen verwalteten Marktplatz auf, der für Optimierung und Outsourcing genutzt werden kann. Unsere Kunden haben Zugang zu den Kapazitäten zertifizierter, akkreditierter und zuverlässiger Labors in unserem Lieferantennetzwerk, die sie so nutzen können, als würden sie die Messungen im eigenen Haus durchführen. Das bedeutet, dass sie sich nicht mit Zeitverzögerungen, Verzögerungen bei den Ergebnissen oder Problemen aufgrund von Fehlern im Messverfahren auseinandersetzen müssen", fügt Zsolt Puskás hinzu.

 

Wenn die Messaufgabe klar ist 

Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, auf entsprechende Labormessungen und Kalibrierungen zuzugreifen, und zwar so, dass die Aufgaben zusätzlich zu den vorgegebenen Terminen und Parametern von externen Laboren durchgeführt werden. Dazu finden Sie über die LABS-Suche (Markenname des von KÖR verwalteten Marktplatzes) einen Partner in Ihrer Nähe, der über freie Kapazitäten verfügt, preislich und qualitativ geeignet ist, und wir organisieren auch die Lieferung der Teile. Über die Messungen werden auftragsgemäß Messprotokolle erstellt. Alles läuft genauso ab, als ob Sie selbst messen würden, aber Sie müssen nicht investieren oder neue Fachkräfte einstellen, um die Kapazitäten zu erweitern. 

Das Outsourcing bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kosten zu senken, da Sie keine ständigen Messkapazitäten für Messaufgaben vorhalten müssen, die nur periodisch benötigt werden. Sie können KÖR die Kalibrier- und Messaufgaben anvertrauen, ohne teure Investitionen zu tätigen. Neben dem kontinuierlichen Ausbau unseres Lieferantennetzwerks garantieren wir, dass die Labore in ihrem Netzwerk.

 

Sie können Ihre Laborkapazitäten noch besser nutzen 

Dank der Optimierung können Sie kontinuierliche innerbetriebliche Messaufgaben effizienter und im Einklang mit dem Produktionstempo durchführen. Und wenn Sie freie Kapazitäten haben, die Sie nicht regelmäßig benötigen, können Sie diese im KÖR-Netzwerk verkaufen. Unsere Experten helfen Ihnen, die ungenutzten Kapazitäten zu bewerten, und durch die Registrierung in LABS (KÖR managed marketplace brand name) können Sie neue Aufgaben und Aufträge akquirieren. 

Dadurch wird Ihre Produktion kosteneffizienter und Ihre Gewinne werden maximiert. Sie können den Zwang ausnutzen, während sich Ihre Kollegen in weiteren beruflichen Aufgaben weiterentwickeln. Und dafür bieten wir Ihnen alle professionelle Unterstützung, damit Sie sich nur auf die Erledigung der Aufgaben konzentrieren müssen. 

In dem neuen Modell werden freie Kapazitäten genutzt und Arbeitskräftemangel durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen bewältigt. Das ist die Zukunft der industriellen Messtechnik, ebenso wie der Verkauf von Lohnfertigungskapazitäten im Bereich des Maschinenbaus.