Was passiert, wenn Sie die Frist für die Einhaltung der PPWR (EU 2025/40) verpassen?

Blogpost

Die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) trat am 11. Februar 2025 in Kraft, wobei die meisten Verpflichtungen ab dem 12. August 2026 durchsetzbar sind. Wird die Frist zur Einhaltung der Verordnung verpasst, kann dies kostspielige und störende Folgen für jedes Unternehmen haben, das Verpackungen auf dem EU-Markt in Verkehr bringt. 

Verweigerung des Marktzugangs 

Wenn Ihre Verpackung nicht konform ist, können Ihre Produkte in der EU nicht legal verkauft oder vertrieben werden. Selbst vollständig hergestellte Waren können am Zoll blockiert, aus den Regalen zurückgerufen oder unverkäuflich gemacht werden - mit direkten Auswirkungen auf Einnahmen, Partnerschaften und Wachstumspläne. 

Nationale Sanktionen und Vollstreckung 

Die PPWR legt harmonisierte Regeln fest, aber die Durchsetzung und die Strafen werden auf nationaler Ebene festgelegt. Länder wie Frankreich verhängen bereits Geldstrafen von bis zu 100 000 EUR pro Verstoß. Verkaufsverbote, Produktrückrufe und Verwaltungsstrafen werden im Zuge der verstärkten Durchsetzung im Jahr 2026 zunehmen. 

Rückruf-, Entsorgungs- und Abfallkosten 

Die Behörden können anordnen, dass nicht konforme Produkte vom Markt genommen werden. Zusätzlich zu den Umsatzeinbußen tragen die Unternehmen die vollen Kosten für Logistik, Lagerung und möglicherweise sogar für die Entsorgung von unverkäuflichem Verpackungsmaterial. 

Chemische Sicherheit und PFAS-Verstöße 

Eine der dringendsten PPWR-Vorschriften ist das Verbot von PFAS in Verpackungen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen (durchsetzbar ab 12. August 2026), mit strengen Grenzwerten (25 ppb für einzelne PFAS / 50 ppb insgesamt). Ein Verstoß gegen diese Grenzwerte kann behördliche Maßnahmen, Rechtsstreitigkeiten oder eine Schädigung des Markenrufs nach sich ziehen.

Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) 

Die Hersteller müssen in jedem EU-Land, in dem sie Verpackungen auf den Markt bringen, registriert sein. Dies beinhaltet die finanzielle Verantwortung für die Abfallsammlung, die Berichterstattung und die Überprüfung der Recyclingfähigkeit. Die Nichteinhaltung der EPR-Regelungen kann zu Geldstrafen und zum Ausschluss aus den Vertriebsnetzen führen. 

Auswirkungen auf Reputation und Wettbewerb 

Die Einhaltung von PPWR ist ein Unterscheidungsmerkmal. Die Nichteinhaltung setzt Unternehmen NRO-Kampagnen, Bedenken von Investoren und Misstrauen der Verbraucher aus. In der Zwischenzeit gewinnen Wettbewerber mit vollständig konformen Verpackungen Marktanteile und sichern sich bevorzugte Partnerschaften mit Einzelhändlern. 

Die Rolle von KÖR bei Prüfung, Einhaltung von Vorschriften und Marktzugang 

KÖR unterstützt Unternehmen während des gesamten Prozesses der Verpackungskonformität und stellt sicher, dass Sie nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern diese auch in strategische Vorteile umsetzen.  

So geht's: 

  • Prüfung  
  • Beaufsichtigung des PFAS- und BPA-Screenings durch akkreditierte Labore 
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Verpackungen keine Komponenten enthalten, die unter die PPWR fallen. 

Letzte Erkenntnis 

Die Vernachlässigung der PPWR-Frist ist nicht nur ein rechtliches Problem, sondern auch ein Problem des Marktzugangs. Aber mit KÖR als Partner können Sie vom reaktiven Risikomanagement zu einer proaktiven Strategie der Einhaltung der Vorschriften übergehen. Von frühzeitigen Tests und Entwurfsprüfungen bis hin zur Datenmeldung an die EU sorgt KÖR dafür, dass Sie pünktlich und ohne Überraschungen sind. 

Nächster Schritt: Setzen Sie sich noch heute mit KÖR in Verbindung, um herauszufinden, wie einfach Sie Zugang zu Testmöglichkeiten haben, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Kontaktieren Sie uns unter hello@kor-group.com.